DKP in Aktion
Dieser hier abrufbare Fragen-Antwort-Katalog wurde für die parteiinterne Information entwickelt, kann aber aufgrund des großen öffentlichen Interesses jetzt auch hier eingesehen werden. Dieser Katalog umfasst Fragen, die seit der Entscheidung…
Angriff auf die Kommunisten wendet sich gegen alle Demokraten. Geht es nach dem Willen des Bundeswahlleiters Georg Thiel, steht die Deutsche Kommunistische Partei (DKP) nicht auf dem Wahlzettel zur…
#DKPwählbarMachen! Kommunismus lässt sich nicht verbieten Der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) soll die Beteiligung an der Bundestagswahl verweigert werden. Ihr soll der Status als politische Partei entzogen werden. Das…
„Jetzt erst recht!“ Der Bundeswahlleiter will der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) den Antritt zur Bundestagswahl verwehren bzw. ihr den Status als politische Partei aberkennen. Als Begründung dient die verspätete…
DKP droht kaltes Parteiverbot Heute wurde vermeldet, dass der Bundeswahlleiter der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP) den Antritt zur Bundestagswahl verwehren bzw. ihr den Status als politische Partei aberkennen will….
Seit Mitte März wissen die 260 Kolleg*innen von KDK in Grevenbrück, dass ihr Werk geschlossen werden soll. Die koreanische Holding betreibt in Europa 4 Werke, hauptsächlich für Kfz-Teile. Die Absatz- und Strukturkrise der Autoindustrie, wegen Corona nochmals verschärft, schlägt mit stark reduzierten Stückzahlen auf die Zulieferer hier in Südwestfalen durch. Die Verteilung des Auftragseingangs wurde zuletzt zugunsten der Werke in Wächtersbach, Spanien und Tschechien entschieden, für Grevenbrück blieb nur der Rest, der ca. 30% Auslastung bedeutet. Logisch, dass das Werk damit nicht ins Plus kommen kann. (Ob das rechtlich überhaupt zulässig ist: Schließlich bezahlen die Kolleginnen und Kollegen mit ihren Versicherungsbeiträgen die Kurzarbeit).
HARTZ IV – DER TRICK IST, NUR EINMAL AM TAG ZU ESSEN
WOHNUNGSNOT 1872 UND 2021
„Was man heute unter Wohnungsnot versteht, ist die eigentümliche Verschärfung, die die schlechten Wohnungsverhältnisse der Arbeiter durch den plötzlichen Andrang der Bevölkerung nach den großen Städten erlitten haben; eine kolossale Steigerung der Mietpreise, eine noch verstärkte Zusammendrängung der Bewohner in den einzelnen Häusern, für einige die Unmöglichkeit, überhaupt ein Unterkommen zu finden.“ Friedrich Engels 1872